Save the date: „Haltung zeigen im Sport – Gemeinsam gegen Extremismus“, 3.12.25
Mittwoch, 3. Dezember 2025
9:30 - 16:00 Uhr
Sport Arena Wien, Seminarraum
Stephanie-Endres-Straße 3, 1020 Wien
Nach dem Terroranschlag vom 2. November 2020 in Wien wurden nicht nur Gesetze verschärft, sondern von der Bundesregierung auch 8 Mio. Euro jährlich für Extremismusprävention vorgesehen – unter anderem auch im Sportbereich. Daraus ist das Projekt fairplay prevention – Anlaufstelle gegen menschenfeindliche Ideologien entstanden, welches vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) gefördert wird. Anlässlich des fünften Jahrestages des Terroranschlags in Wien verdeutlicht die Veranstaltung wie aus dem damaligen Ereignis ein nachhaltiges gesellschaftliches Engagement für Prävention, Zusammenhalt und demokratische Werte erwachsen ist.
Die Veranstaltung des Projekts fairplay prevention rückt die Chancen von Sport in der Präventionsarbeit in den Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren hat das Projekt gezeigt, wie Vereine, Verbände und Trainingsstätten zu wichtigen Partnern im Einsatz gegen Extremismus werden können. Sport schafft Begegnung, vermittelt Werte wie Fairness, Respekt und Solidarität und eröffnet damit Räume, in denen Ausgrenzung und Radikalisierung keinen Platz haben.
Besonders deutlich wird dies in der Arbeit mit jungen Menschen: Sport bietet ihnen Orientierung, Zugehörigkeit und positive Vorbilder – entscheidende Faktoren, um extremistischen Ideologien vorzubeugen. Bildungsangebote, Sensibilisierungstrainings und Vernetzung haben dazu beigetragen, dass Sportstrukturen Haltung zeigen und aktiv gegen menschenfeindliche Tendenzen auftreten.
Im Rahmen der Veranstaltung wird der Monitoringbericht zu Rechtsextremismus im Kampfsport präsentiert. Er liefert Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Vernetzungen und zeigt zugleich auf, wie sich rechtsextreme Ideologien im Kampfsport verankern können.
In einer Diskussions- und Fragerunde gibt es die Möglichkeit, die Extremismusprävention im Sport aus unterschiedlichen Blickpunkten zu betrachten.
Abschließend wird ein Ausblick auf die kommenden Jahre gegeben: Wie können die begonnenen Maßnahmen weiterentwickelt werden? Welche Potenziale bietet der Sport, um langfristig demokratische Werte zu verankern? Die Veranstaltung lädt dazu ein, gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige Präventionsarbeit zu entwickeln.
Nähere Infos zum Programm folgen in Kürze!
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bis 27.11.2025 auf unserer Homepage.
>>HIER ANMELDEN!<<
