Rahmenprogramm
Vermittlungsprogramm
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung für Schul- und Jugendgruppen sowie Sportvereine (Dauer: ca. 1h) auf Anfrage unter post.stadtarchiv [AT] innsbruck.gv [DOT] at oder 0512/5360-1400.
Anlässlich der Sport Austria Finals 2025 in Innsbruck bieten wir für Athlet:innen
und Interessierte zwei Termine für kostenlose Führungen an:
Donnerstag (Feiertag), 19. Juni, 11:00 Uhr
Samstag, 21. Juni, 14:00 Uhr
Weitere Informationen zu den Spezialführungen finden sie hier.
Workshopprogramm
Die Ausstellung wird zudem durch ein pädagogisches Rahmenprogramm begleitet, das den Fokus auf die Prävention von Extremismus im Sport legt. Die fairplay-Workshops für Kinder und Jugendliche verbinden Bildung mit Bewegung. Diskriminierungsformen wie Rassismus, Sexismus, Homophobie, die Themen Menschenrechte, globale Zusammenhänge sowie Fair Play, Respekt und Teamfähigkeit werden auf spielerische Art und Weise nähergebracht. Zielgruppe 10-18 Jahre. Im Rahmen des Projekts fairplay prevention wurde ein eigenes Workshop-Modul zum Thema Prävention menschenfeindliche Ideologien erarbeitet, das ihr gerne ab sofort buchen könnt. Mehr Infos zu diesem Workshop-Modul gibt es hier
Buchung der kostenlosen Workshops auf Anfrage an Stefan Belabed unter
belabed [AT] vidc [DOT] org, Tel. +01 713 35 94-94.
Podiumsdiskussion
"Vom Stadion als politischer Raum bis zum Lernort"
Ort: Stadtteiltreff Wilten, Leopoldstraße 33a, Innsbruck
Datum: 11.07.2025
Beginn: 17:30 Uhr
"Politik hat im Stadion nichts verloren." Dieser Satz begegnet uns immer wieder – in Kommentarspalten, auf Transparenten und als Reaktion auf gesellschaftspolitisches Engagement von Fans. Der Wunsch nach einem „neutralen“ Fußballplatz ist verständlich: Viele sehen im Stadion einen Rückzugsort vom Alltag, einen Raum für Leidenschaft, Identität und Gemeinschaft. Aber kann und soll das Stadion wirklich unpolitisch sein?
Darf im Stadion politischer Diskurs entstehen und wie viel Politik verträgt das Stadion? Welches Potenzial und welche Verantwortung haben Vereine, Verbände und Faninitiativen in der Arbeit gegen Diskriminierung und im Kampf gegen Antisemitismus? Diese und weitere Fragen zur gesellschaftspolitischen Dimension des Fußballs und seiner Akteure im fußballkulturellen Kontext widmet sich die Podiumsdiskussion.
Mit dabei sind Gäste wie die Politikwissenschaftlerin Lore Hayek, die das Verhältnis von Fußball und Politik aus akademischer Perspektive beleuchten wird. Sie wird aufzeigen, welche politischen Dimensionen der Fußball einnehmen kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Abends wird die Frage sein, wie das Stadion als Lernort für politische Bildung wirken kann. Moritz Janke, Projektverantwortlicher "Lernen mit Kick" vom Fanprojekt München, wird darstellen, wie Fußball als soziales Lernfeld fungieren kann – nicht nur für Taktik und Teamgeist, sondern auch für Werte wie Toleranz, Solidarität und Verantwortung.
Heidi Giuliano-Thaler als Mitarbeiterin der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) in Frankfurt wird Einwürfe zur Demokratiebildung im Rahmen der deutschen Fanprojekte geben.
Bernd Kosta, Vorstandsmitglied der Faninitiative Innsbruck, wird die Perspektive der Fans und die Rolle von Faninitiativen im politischen Diskurs vertreten.
Denn eines steht fest: Fußball ist nie nur Fußball. Wer ins Stadion geht, betritt einen sozialen Raum – einen Ort, an dem Gesellschaft stattfindet. Also auch ein Ort, an dem politische Fragen mitschwingen. Statt also kategorisch zu fordern, Politik habe im Stadion „nichts verloren“, stellen wir lieber die offenen Fragen:
Welche Art von Politik ist bereits da – und wem nützt oder schadet sie?
Wessen Stimmen werden gehört?
Welche Botschaften sind erwünscht – und welche werden zum Schweigen gebracht?
Wie viel Haltung verträgt der Fußball?
Und wie kann das Stadion vielleicht sogar mehr sein – ein Ort der Auseinandersetzung, der Bildung, der Verantwortung?
Wir laden herzlich ein zum Zuhören, Mitdiskutieren und im Anschluss zu einem gemeinsamen Umtrunk.
Teilnehmer*innen:
- Lore Hayek - Politikwissenschafterin Universität Innsbruck
- Moritz Janke - Lernen mit Kick-Fanprojekt München
- Heidi Giuliano-Thaler - Koordinationsstelle Fanprojekte/dsj
- Bernd Kosta - Vorstandmitglied Faninitiative Innsbruck
https://www.fairplay.or.at/projekte/leopold-stastny-ausstellung/rahmenprogramm#top