ANALYSE: Das Erbe der FIFA WM in Katar
Zum Abschluss unseres dreijährigen Projekts Unser Spiel für Menschenrechte, das sich insbesondere im Jahr 2022 intensiv der FIFA WM der Männer in Katar widmete, interviewten wir Mitte 2024 erneut mehrere Expert*innen und Aktivist*innen und stellten ihnen die Fragen, welche Lehren aus den Debatten rund um Menschenrechtsverletzungen gezogen werden können, wie nachhaltig die politischen Reformen in Katar waren, und was in Bezug auf zukünftige Sportgroßveranstaltungen anders gemacht werden könnte.
Die Zusammenfassungen der Interviews mit Mustafa Qadri (Equidem), Deepika Thapaliya & Jason Nemerovski (Equidem), und Rasha Younes (HRW), sowie einen Ausblick auf die Arbeit der fairplay Initiative in den nächsten Jahren, könnt ihr hier nachlesen.
Die Initiative „Unser Spiel für Menschenrechte“ wurde maßgeblich gefördert von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (Austrian Development Agency, ADA).
https://www.fairplay.or.at/footer/archiv/analyse-das-erbe-der-fifa-wm-in-katar#top
https://www.fairplay.or.at/footer/archiv/analyse-das-erbe-der-fifa-wm-in-katar#top