Leopold Stastny im Fokus: Erfolgreiche Eröffnung der Freiluftausstellung am Sparkassenplatz Innsbruck

Am 17. Juni 2025 wurde im Innsbrucker Rathaus mit großem Interesse die Freiluftausstellung über "Leopold Stastny - Überlebender des Nazi-Terrors, Trainerlegende und Erfinder der Schülerliga" eröffnet. Die Ausstellung ist bis 11. Juli 2025 am Sparkassenplatz Innsbruck zu sehen und würdigt das außergewöhnliche Leben und Wirken Stastnys (1911-1996), der in den 1940er- und 1950er-Jahren in Bratislava als Fußballpieler und -trainer ein Star war. Wenig bekannt blieb bisher, dass er als Jude die NS-Zeit nur mit viel Glück überlebte.
Zur feierlichen Eröffnung kamen zahlreiche Gäste, der Plenarsaal war fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Darunter waren Stastnys Sohn Michael Stastny mit Familie, Michal Vanek vom Museum für Jüdische Kultur in Bratislava sowie die ehemaligen Weggefährten und Ex-Spieler Walter Ludescher und Roland Eschelmüller. Den Eröffnungstalk hielten Josef Geisler (ÖFB Aufsichtsrat & Präsident Tiroler Fußball-Verband), Johannes Rauch (Präsident FC Wacker Innsbruck), Hans Niessl (Sport Austria Präsident) und Kurt Wachter (Leiter der fairplay Initiative am VIDC).
Podiumsdiskussion: Vom Stadion als politischer Raum bis zum Lernort
Am 11. Juli um 17:30 Uhr findet im Stadtteiltreff Wilten (Leopoldstraße 33a) eine Diskussion zur gesellschaftspolitischen Rolle des Fußballs statt. Teilnehmende u. a.: Lore Hayek (Uni Innsbruck), Moritz Janke (Fanprojekt München), Heidi Giuliano-Thaler (Koordinationsstelle Fanprojekte/dsj), Bernd Kosta (Faninitiative Innsbruck).
Medieninfo
Pressefotos
Promomaterial (Flyer, Plakat, Social Media Grafiken)
Leopold Stastny – Überlebender des Nazi-Terrors, Trainerlegende und Erfinder der Schülerliga
Freiluftausstellung am Sparkassenplatz Innsbruck | 17. Juni – 11. Juli 2025

Wien, 13.6.2025. Eine neue Ausstellung in Innsbruck würdigt das Leben von Leopold Stastny (1911–1996) – jüdischer NS-Überlebender, Teamchef des ÖFB, Trainerlegende und Begründer der Schülerliga. Stastny war als Spieler und Trainer in seiner Heimatstadt Bratislava in den 1940er- und 1950er-Jahren ein Star. In Österreich nach wie vor fast unbekannt ist die Tatsache, dass er als Jude die NS-Zeit nur mit viel Glück überlebte.
Download Aussendung
Pressefotos
Promomaterial (Flyer, Plakat, Social Media Grafiken)
Für Vielfalt im Sport: Gegen pauschale Ausschlüsse von trans, inter und nicht-binären Menschen

Wien, 4.6.2025. Anlässlich des Pride Month im Juni fordern wir gemeinsam mit 100% Sport und VIMÖ – Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich: Sport muss ein sicherer und inklusiver Ort für alle Menschen sein – unabhängig von Geschlecht oder sexueller Orientierung! Geschlechtliche Vielfalt muss im Sport willkommen, respektiert und geschützt sein.
Download Aussendung